Gruppenräume
Die Gruppenräume - gelbe, blaue und rote Gruppe - bieten den Kindern durch ihre klare Raumstruktur Bereiche, die zu unterschiedlichen Aktivitäten anregen:
- jeweils ein Spielpodest (Lernen der unterschiedlichen Raumebenen)
- Kuschel- und Rückzugsmöglichkeiten
- Bücherecke
- große Fenster (Toll zum Beobachten, z.B. des Jahreszeitenwechsels oder des Müllautos)
- variable Schränke mit unterschiedlichem Spielzeugangebot
- Lauflernstange
- Fühl- und Motorik-Platten, Zerrspiegel
Die Nutzung der unterschiedlichen Räume ist abhängig von der jeweiligen Situation des Tages und der emotionalen Verfassung der Kinder.
Alle Gruppenräume haben jeweils einen Nebenraum, welcher die Räumlichkeiten während des Alltags erweitert.
Tobe-Zimmer / Bälle-Bad
Angrenzend an die gelbe Gruppe befindet sich das Tobe-Zimmer mit integriertem Bälle-Bad. Eine Kletterwand und die Sprossenleitern schulen die Motorik und den Gleichgewichtssinn auf spielerische Art.
Mit den variablen Anbauteilen für die Sprossenwand und Schaumstoffkörpern ist es möglich, immer wieder neue Bewegungsanreize für die Kinder zu schaffen.
Flexraum
Dieser Raum erweitert als Nebenraum die blaue Gruppe. Ausgestattet mit immer wechselndem Angebot an Spiel- oder Experimentiermaterial, werden die Kinder in ihrem jeweiligen Entwicklungsstand begleitet und gefördert. Außerdem wird er häufig als Intensivraum für Kleingruppenarbeiten genutzt.
Sanitärbereich
Zu jedem Gruppenraum gehört auch ein Badezimmer, welches mit einem Wickeltisch und jeweils zwei Toiletten ausgestattet ist. So können die Kinder in ihrer Sauberkeitsentwicklung individuell unterstützt werden.
Es bietet außerdem ausreichend Platz für die benötigte Ausstattung der Kinder im Krippenalltag, wie z. B. Wechselkleidung, Windeln oder Pflegeprodukte.
Gerne nutzen wir die Gegebenheiten des Raumes auch für Angebote der Sinneswahrnehmung: die Kinder lieben es, zu „pritscheln“
Schlafräume
Jedes Kind hat einen festen Schlafplatz in einem altersangemessenen Bett mit persönlicher Ausstattung. Der Raum wird durch Vorhänge abgedunkelt.
Beim Einschlafen versuchen wir auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen, um ihnen Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln.
Die Betten und die Bettwäsche werden von den Donaufischerln gestellt und regelmäßig nach geltenden Hygienevorschriften gewaschen und kontrolliert.
Küche / Essbereich
Zum Frühstück und Mittagessen gehen alle Gruppen in unsere Küche: Das tägliche gemeinsame Essen hat für Kinder dieser Altersstufe einen hohen Stellenwert. Wir achten darauf, dass sich die Kinder für das Gemeinschaftsgefühl fördernde Ritual die nötige Ruhe und Zeit nehmen. Bei der Nahrungsaufnahme wird nicht nur der Hunger gestillt. Kleinkinder verbinden damit die Befriedigung umfassender Bedürfnisse nach Geborgenheit und Zuneigung.
Garderobe
Die, durch Vornamen und Symbolkennzeichen ausgewiesenen Fächer, bieten ausreichend Stauraum für Kleidung, Sonnencreme, Basteleien usw. .
Die Kinder können durch die Symbole ihr Fach und ihren Kleiderhaken erkennen.
Flur
Hier befindet sich unser Elternbereich, in dem sich die Eltern gerne zum Austausch zusammensetzen und verweilen können. Gemütliche Sitzplätze und eine Bank runden das Ganze ab. In diesem Bereich erfahren Sie an unserer Pinnwand alles Wissenswerte rund um die Donaufischerl
Der hintere Flurbereich wird genutzt, um den Kindern auch im Innenbereich die Möglichkeit zu geben, sich auszutoben oder Bewegungslandschaften aufzubauen. Sehr gut ist der Flur als Bobby-Car-Rennstrecke geeignet.
Bei der Auswahl an Spielmaterialien und -geräten achten wir, unabhängig von der Altersbeschränkung und der individuellen Gefährdungsbeurteilung, besonders darauf, dass diese die Kreativität und die Eigenaktivität der Kinder ermöglichen. Durch dieses „eigene Tun“ werden Bildungs- und Entwicklungsprozesse gefördert. Unsere Spielsachen sprechen die Kinder auf verschiedenen Ebenen an und fördern die Wahrnehmung mit allen Sinnen.
Durch intensives Beobachten des Spielverhaltens der Donaufischerl können wir feststellen, wie lange der Reiz- bzw. Erkundungsdrang anhält. Anschließend setzen wir neue Reize, indem wir die Spielmaterialien austauschen. Einmal wöchentlich werden die Spielmaterialien gewaschen und desinfiziert.
Außenbereich
Der Außenbereich besteht aus einem Garten und einer großen, überdachten Terrasse. Er bietet Rasenflächen, Sandspielbereich mit integriertem Wasserlauf, Vogelnestschaukel, Kletterspielgerät und ein Weidentipi.
Besonders schön ist der alte Baumbestand. Er bietet Schatten und Wohlfühlatmosphäre. Ein Hochbeet wird mit den Kindern gemeinsam bepflanzt und gepflegt. Der Komposthaufen wird zur nachhaltigen und naturnahen Erziehung genutzt.
Unsere vielfältigen Außenspielsachen wie Fahrzeuge, Sandspielsachen, Balanciergeräte, etc. regen zu kreativem Spielen an und werden im Gartenhäuschen untergebracht.