Strolchestunde
In einer gruppenübergreifenden, altershomogenen Gruppe beginnen ab Oktober die „Strolche-Stunden“. Diese Stunden finden in einem extra Raum statt, um die nötige Ruhe zu erreichen. Betreut werden die Kinder von einer Bezugsperson aus jeder Gruppe. Beim Ablauf dieser Handlungseinheit wird sehr auf Regelmäßigkeit und Wiederholungen geachtet. Es wiederholt sich z. B. das Begrüßungsritual und das Abschiedslied. Beim Erzählkreis hat jedes Kind die Möglichkeit über eigene Erlebnisse zu berichten und alle anderen hören zu. Es werden unterschiedliche Themen wie Jahreszeiten, die Sinne oder besondere Feste behandelt. Mit Bilderbüchern, Fingerspielen und Kreisspielen werden den Kindern Inhalte zum jeweiligen Thema nähergebracht. Nach einigen Wochen fühlen sich die Strolche sicher und haben ein Gemeinschaftsgefühl entwickelt.
Die Eingewöhnung dauert unterschiedlich lange, meist jedoch bis Weihnachten. Dann gehen die Kinder gerne in den Kindergarten, fühlen sich dort richtig sicher und können sich leicht von den Eltern trennen. Sie haben eine gute Beziehung zu den pädagogischen Kräften und Kontakt zu anderen Kindern aufgebaut, kennen den Tagesablauf und die Regeln und fühlen sich als „großes Kindergartenkind“.
Gummibärenstunde
Alle Kinder im zweiten Kindergartenjahr, bzw. ab 4 Jahren treffen sich ab Oktober wöchentlich als die Gruppe der „Gummibären“ zum Sprechzeichnen, dies ist ein Baustein der Sprachförderung.
In 24 Hexengeschichten sind jeweils ein Zauberzeichen (z. B. Kreis, Bogen, Dreieck…) und ein Vers verpackt. Die Geschichte wird vorgelesen und der Zaubervers wiederholt. Wir reimen, klatschen die Silben und zeichnen das Zauberzeichen mit großen Schwüngen in die Luft. Um die Bewegungsform am eigenen Körper und im Raum wahrzunehmen erarbeiten sich diese, die Kinder selbsttätig in psychomotorischen Einheiten. Die Bewegung des Zeichnens schließlich ist eine ganz gezielte Tätigkeit die Auge und Hand fordert und die Grafomotorik schult.
Zahlenfüchse
Um die Kinder auf Übergänge, wie den in die Schule vorzubereiten, stärken wir vom ersten Besuchstag an ihre Basiskompetenzen. Wir begleiten sie bei einer positiven Persönlichkeitsentwicklung und geben ihnen viele Möglichkeiten, ihre motorischen und sprachlichen Kompetenzen als Schlüsselfertigkeiten für die Schule auszubauen.
Im letzten Kindergartenjahr treffen sich die Vorschulkinder, unsere „Zahlenfüchse“, einmal in der Woche zur Zahlenlandstunde um schulrelevante Fertigkeiten spielerisch zu vertiefen. Auf diese Weise lernen sich die künftigen Schulkinder untereinander schon einmal besser kennen und haben auch gegenüber den jüngeren Kindern eine besondere Position. Sie besuchen in ihrem letzten Kindergartenjahr die Zahlenschule. Dort entdecken sie das Zahlenland. Als oberste Leitlinie gilt es den Umgang mit Zahlen als erfreuliches, wertvolles und erreichbares Ziel zu erleben. Bei den Entdeckungen im Zahlenland erfahren Kinder mathematische Bildung als ein fröhliches und intensives Erlebnis. Die abstrakte mathematische Welt wird als ein den Sinnen zugängliches Zahlenland gestaltet. Die Inhalte systematische aus Wahrnehmung und Handeln aufgebaut und mit der Lebenswelt des Kindes verbunden. Dies zeigt sich auch bei den jährlichen Aktivitäten, die den Kindern im letzten Kindergartenjahr vorbehalten sind (z.B. Ausflüge und Polizeibesuch).
Eine konkrete Übergangsbegleitung stellen Schulbesuche im letzten Kindergartenjahr dar.
Forschergruppen
Der Bereich Naturwissenschaft und Technik ist nicht mehr aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Bei uns gibt es Forscherstunden, in denen verschiedene naturwissenschaftliche Themen wie z. B.: Elektrizität, Licht, Wasser, Luft….mit Gesprächen und Experimenten erarbeitet werden. Einige dieser Projekte wurden in der Vergangenheit bereits bei Wettbewerben ausgezeichnet.
Vorkurs Deutsch
In Kooperation mit der Grundschule Nittendorf werden die Vorschulkinder auf ihre phonologische Bewusstheit hin getestet und bei Bedarf mit dem Würzburger Trainingsprogramm gefördert. Ebenso erfolgt im vorletzten Kindergartenjahr ein Sprachbeobachtungstest, zur Feststellung ob eine Teilnahme am Vorkurs Deutsch zu empfehlen ist. Der Vorkurs Deutsch umfasst 240 Stunden und findet in Zusammenarbeit mit der Grundschule Nittendorf statt und wird über das Jugend- und Schulamt koordiniert.
Beteiligung von Kindern (Partizipation)
Kinder haben, egal welchen Alters, ein Recht auf Partizipation. Wir als Bildungsort stehen in der Verantwortung, der Partizipation der Kinder einen festen Platz einzuräumen und Demokratie mit Kindern zu leben. Deshalb beteiligen wir die Kinder an Entscheidungen, die das eigene Leben und das der Gemeinschaft betreffen, gemäß ihrer Entwicklung und Möglichkeiten.
Dies beinhaltet Selbst- und Mitbestimmung, Eigen- und Mitverantwortung und konstruktive Konfliktlösung, soweit sich dies mit seinem Wohl und dem der Gemeinschaft vereinbaren lässt, z.B.:
- Mitbestimmung bei Festvorbereitungen und Gestaltung
- Gruppenübergreifende Kinderkonferenzen
Werden gemeinsam Entscheidungen getroffen, können Konflikte entstehen, die von uns als Chance zur Entwicklung und Verbesserung verstanden werden.