Tagesablauf

Ansprechpartner

Nadine Böhm

Beratzhausener Str. 52
93155 Hemau

Tel.:
09491/95 49 113

Mail:
kiga-st.barbara.210 (at) brk.de

Wie sieht ein typischer Tag im Integrativkindergarten St. Barbara Hemau aus?

Tagesablauf Regelkindergarten

07:00 - 08:00

Bringzeit -

Die Bringzeit beginnt, je nach Buchung, um 7:00 Uhr und endet um 8:00 Uhr. In dieser Zeit findet freies Spiel statt. Die Kinder, die bereits ab 7:00 Uhr kommen, werden bis 7:30 Uhr in der Regenbogengruppe gruppenübergreifend betreut. Dann wechseln sie in ihre zugehörige Gruppe.

08:00

Beginn der Kernzeit -

Ab 8:00 Uhr beginnt die Kernzeit. Hier müssen alle Kinder anwesend sein, da ab diesem Zeitpunkt die überwiegend gruppeninternen pädagogischen Handlungseinheiten stattfinden.

ca. 08:30

Morgenkreis -

Der Morgenkreis ist ein tägliches Ritual, indem sich die Kinder begrüßen, gemeinsam gezählt wird und die nicht anwesenden Kinder benannt werden. Es wird ein Lied gesungen, der Tag wird besprochen wobei die Kinder mitgestalten können („Beteiligung von Kindern“), der Kalender eingestellt, zum Teil noch ein Spiel gemacht, eine Geschichte vorgelesen oder ein Thema besprochen.

09:00 - 11:00Freispielzeit - Freispiel und/oder pädagogische Handlungsarbeit in Kleingruppen & gemeinsame oder gleitende Brotzeit
ca. 10:00gemeinsame Aktivität (an manchen Tagen)  - z.B. Stuhlkreisspiel, Bilderbuch ansehen, in den Garten gehen, usw.
11:30

Abschlusskreis -

Die Kinder teilen sich im Anschluss auf in:

  • Buskinder
  • Essenskinder
  • Abholkinder
12:00Ende der Kernzeit
12:00 - 12:30
  • Abholzeit - Diese Zeit wird meist im Garten oder Hof verbracht
  • Mittagessen - In den jeweiligen Gruppen
12:30 - 13:00Ausruhen - in den jeweiligen Gruppen
13:00 - 16:00 / 15:00Nachmittagsbetreuung / Abholzeit mit Freispiel

Wöchentliche Aktivitäten:

  • Bewegungserziehung (angelehnt an Psychomotorik)
  • „Füchsetreffen“: Die Kinder im letzten Kindergartenjahr treffen sich um schulrelevante Fertigkeiten zu vertiefen (z.B. Malen/Basteln, Sprach-, Formen-Zahlen-, Gedächtnisspiele…)
  • Portfolioarbeit
  • Dienste einteilen (bspw. Malzimmerdienst, Tisch-Deck-Dienst)
  • Zum Teil: Mäuse- und Igeltag

Tagesablauf Waldkindergartengruppe

07:30 - 08:00

Bringzeit -

Die Kinder werden von den Eltern oder durch den Bus an den Treffpunkt gebracht. Hier gibt es verschiedene Naturmaterialien, welche bereits zum Spielen einladen. In einer Bücherkiste darf geschmökert werden.

08:00

Wanderung zum Waldkindergarten -

Nachdem alle Kindergartenbusse da waren, treffen sich die Kinder mit ihren Rucksäcken im Kreis um Wetterbeobachtungen zu machen. Danach wird mit dem Bollerwagen losgezogen. Am "Fuchs-Baum" erfolgt ein kurzer Stopp. Die Kinder bekommen ein Tierrätsel, welches sie erraten dürfen.

ca. 08:30

Morgenkreis -

Der Morgenkreis ist ein tägliches Ritual. Die Kinder singen ein Begrüßungslied und stellen das Datum am Kalender ein. Es wird besprochen, was an diesem Tag geplant ist und die Kinder können Wünsche äußern.

09:00Gemeinsame Brotzeit - Je nach Witterung stehen uns für die Brotzeit verschiedenen Plätze (Tisch, Veranda, Freifläche, Lagerfeuerstelle…) zur Verfügung. Nach einem gemeinsamen Tischspruch verspeisen die Kinder ihre selbst mitgebrachte Brotzeit. Auch die Getränke bringen sie in einer bruchsicheren Flasche von zuhause mit.
 
09:00 - 11:00

Freispiel - Die Freispielzeit ist die wichtigste Zeit des Tages. Die Kinder bestimmen Ort, Inhalt, Zeit und Partner selbst. Wir Erwachsenen begleiten die Kinder dabei und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Neben dem natürlichen Raum des Waldes stehen den Kindern beim Freispiel auch von uns Erwachsenen geschaffenen Plätze zur Verfügung (z.B. Malplatz, Werkplatz, Hängematte…). An manchen Tagen wandern wir während der Freispielzeit.

Während der Freispielphase finden auch gemeinsame Aktivitäten statt. Je nach Thema, Situation und Witterung können dies Bewegungsspiele, Lieder, Bilderbücher, Kreisspiele, Geschichten, Rollenspiele, Legearbeit, Geburtstagsfeiern, Bastelarbeit, usw. sein.
 
11:00 - 11:30Aufräumen und Abschlusskreis – am Ende der Freispielzeit räumen alle Kinder gemeinsam auf. Anschließend findet ein kurzer Abschlusskreis mit einem gemeinsamen Spiel statt.
11:30

Rückweg - Die Kinder packen ihre Sachen in den Rucksack und wir treten gemeinsam den Rückweg an.

12:00 - 12:30Abholzeit - Die Kinder werden von den Eltern oder dem Bus am Treffpunkt abgeholt. Kinder, die länger gebucht haben benutzen den Bus zur Fahrt in den Regelkindergarten.

Wöchentliche Aktivitäten:

  • Bewegungserziehung (angelehnt an Psychomotorik)
  • „Füchsetreffen“: Die Kinder im letzten Kindergartenjahr treffen sich um schulrelevante Fertigkeiten zu vertiefen (z.B. Malen/Basteln, Sprach-, Formen-Zahlen-, Gedächtnisspiele…)
  • Portfolioarbeit
  • Dienste einteilen (bspw. Malzimmerdienst, Tisch-Deck-Dienst)
  • Zum Teil: Mäuse- und Igeltag

Der Integrativkindergarten St. Barbara ist eine viergruppige Einrichtung und liegt am Stadtrand von Hemau.